Die besten 7 Schließzylinder im Test. Unser Testsieger ist der PROFILZYLINDER E C 550 5SCHL. 30/35KT. Jeden Tag nutzen Sie ihn, doch wirkliche Aufmerksamkeit schenken Sie ihm nicht. Die Rede ist vom Schließzylinder,... zum RatgeberTestsieger1. PlatzPROFILZYLINDER E C 550 5SCHL. 30/35KTZUM ANGEBOT »Test lesenbei Notsituationen auch bei einem Schlüssel auf der anderen Seite leicht zu öffnen hochwertiges Material Leichte Lieferung erschwertes EinbrechenPREIS PRÜFEN » 2. PlatzABUS EC550 Zylinder 28/34 mm inkl 5 SchlüsselZUM ANGEBOT »Test lesen5 Schlüssel ohne scharfe Kanten Ein Schloss mit Anbohr-Schutz Beidseitig schließbarPREIS PRÜFEN » 3. PlatzABUS Profilzylinder D6XNP 30/35 B/SB mit Codekarte und 5 SchlüsselnZUM ANGEBOT »Test lesenSicherheit gegen Einbruch Komfortabel für die Verbraucher Öffnen auch beim von Innen steckender Schlüssel möglich Nachbestellen von Schlüsseln möglich CodekartePREIS PRÜFEN »→ Alle Schließzylinder Testberichte anzeigenÜbersicht1 Ratgeber2 Was ist der Schließzylinder und wie funktioniert es?2.1 Ein näherer Blick auf den Schließzylinder2.2 Worin liegt die Aufgabe der Stifte?2.3 Das Schließen des Schlosses3 Was sollten Sie bei einem Schließzylinder beachten?4 Schließzylinder – Mehr Sicherheit gefällig?5 Welche Schließzylinderarten gibt es?6 Kombinieren Sie Ihren Schließzylinder7 Zusätzliche Gefahrenfunktion für Ihren Schließzylinder8 Die passenden Hersteller für Ihren Schließzylinder9 Das Fazit RatgeberJeden Tag nutzen Sie ihn, doch wirkliche Aufmerksamkeit schenken Sie ihm nicht. Die Rede ist vom Schließzylinder, der tief in Ihrem Schloss sitzt. Unwichtig, ob es sich um eine herkömmliche Haustür oder eine Autotür handelt, ein Schließzylinder kommt in all diesen Bereichen zum Einsatz. Deren Aufgabe ist den Schlüssel anzunehmen und hindurchzulassen, sodass ein Vorgang gestartet wird, damit die Tür geöffnet wird. Natürlich ist kein Schließzylinder wie der andere, sondern es gibt viele unterschiedliche Sorten. Vorangehend Sonderfunktionen sind in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt, was auch an der erhöhten Einbruchsrate liegt. Durch einen hochwertigen und einwandfreien Schließzylinder können Sie die Chance eines Einbruchs merklich reduzieren. Was ist der Schließzylinder und wie funktioniert es? Die meisten Menschen sehen einfach nur ein Schloss und einen Schlüssel, dabei ist es ein raffiniertes Konstrukt, welches mit einem Schließzylinder arbeitet. Der Schließzylinder kann als Herzstück des Schlosses bezeichnet werden und übernimmt zahlreiche wichtige Aufgaben. Von außen sehen Sie lediglich das Gehäuse aus Metall, welches bei einem Schloss üblich ist. In manchen Fällen wird mit einer Verkleidung aus Kunststoff gearbeitet, doch das hat nichts mit dem Schließzylinder zu tun. Im Allgemeinen hält das Gehäuse alle Teile des Schlosses zusammen, so auch den Schließzylinder. Selbstverständlich können die Gehäusetypen variieren. Oftmals hängen Sie mit der Einbautiefe zusammen, welche die Länge des Schlosses bestimmt. Grundlegend wird zwischen ein- und zweiseitigen Schloss unterschieden. Das zweiseitige Schloss kann von beiden Seiten auf- und zugeschlossen werden. Bei dem einseitigen Modell kann beispielsweise nur von der Seite aufgeschlossen werden, wo Sie den Knauf vorfinden. Ein simples Beispiel für das zweiseitige Schloss ist bei einer Wohnungstür. Hingegen finden Sie die einseitigen Schlösser bei Fahrzeugen vor. Ein näherer Blick auf den Schließzylinder Im Inneren des Gehäuses treffen Sie auf den Kern, den Schließzylinder. Dieser ist mit der Kupplung verbunden und wird durch diverse Stifte und zwei Federringe am Herausfallen gehindert. Sie können den Schließzylinder nur dann drehen, wenn alle Stifte in der richtigen Position sind. Um die Sicherheit zu bewahren, besitzen alle Stifte eine unterschiedliche Länge. Daher hat ein Schlüssel auch die typischen Zacken. Die Kupplung spielt eine wichtige Rolle, denn diese erlaubt das Öffnung des Schließzylinders von beiden Seiten. Bei einem einseitigen Schloss finden Sie keine Kupplung vor, damit Sie mit dem Schlüssel nur von einer Seite öffnen können. Worin liegt die Aufgabe der Stifte? Einer der wohl wichtigsten Bauteile vom Schließzylinder sind die beinhalteten Stifte. Diese sind auf einer Reihe von Federn angeordnet. In einem herkömmlichen Schloss finden Sie fünf Stifte vor. Diese bestehen aus zwei Bestandteilen: Den Kern- und Gehäusestiften. Sie sind übereinander angeordnet, wobei die Funktionsweise des Schlosses in deren Zwischenräumen wichtig ist. Immerhin lässt sich der Schließzylinder erst dann drehen, wenn sich jeder Zwischenraum auf seiner vorgeschriebenen Position befindet. Fachmänner bezeichnen die Gesamtheit aller Positionen als Sicherlinie. Bei jedem Schloss ist diese Linie natürlich verschieden, sodass Sie mit Ihrem Schlüssel nicht einfach andere Schlösser öffnen können. Allerdings gibt es nicht nur gerade Stifte, sondern auch Umformungen sind keine Seltenheit. Diese sorgen vor allem für Sicherheit und erschweren Unbefugten das Eindringen. Es gibt Stifte in Pilzform, aber auch Ausführungen mit Einkerbungen. Die praktischen Stifte in Hantelform verkeilen sich, wenn ein Eindringlich Druck auf den Schließzylinder ausübt. Das Schließen des Schlosses Der Schließzylinder kann nur im Zusammenspiel mit einem Schlüssel verwendet werden. Jeder Schlüssel besteht aus drei Bestandteilen: Reide, Halm und Schließung. Die Reide ist der Bereich, an den Sie den Schlüssel festhalten. Der Halm ist die glatte Oberkante, wohingegen die Schließung die Zahnung des Schlüssels enthält. Die Zähne sind natürlich so ausgeschnitten, damit sie perfekt in den Schließzylinder passt. Neben dem Herunterdrücken der einzelnen Stifte hat der Schlüssel eine weitere Aufgabe. Dieser schiebt die Kupplung in die Aussparung vom Schließzylinder. Dies ist wichtig, damit sich der Schlüssel drehen lässt. Was sollten Sie bei einem Schließzylinder beachten? Es gibt diverse Aspekte, die beim Kauf eines neuen Schließzylinders entscheidend sind. Richten Sie sich dabei nicht zu sehr nach den Kosten, sondern denken Sie zuerst über das Gehäuse, Material, Sicherheitsstufe und Zusatzfunktion nach. Erst abschließend sollten Sie den Preis bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Ihr zukünftiger Schließzylinder sollte aus einem harten Metall bestehen. Edelstahl ist Standard und schafft eine gute Basis der Einbruchssicherheit. Aber es gibt auch Titan im Angebot, was wiederum wesentlich robuster und langanhaltender ist. Am wichtigsten ist, dass das Material imprägniert und beschichtet ist, sodass es nicht zu rosten beginnt. Die Sicherheitsstufe gibt hingegen an, wie einbruchssicher der Schließzylinder ist. Je höher die Stufe, desto schwerer lässt sich das Schloss knacken. Im Normalfall bieten Hersteller eine Sicherheitsstufe von eins bis fünf an. Hierbei ist Stufe eins ideal für Innenräume, um diese zu verschließen, wohingegen Sicherheitsstufe fünf für Industriegebäude oder hohe Ansprüche gedacht sind. Zusätzlich können Sie sich für diverse Zusatzfunktionen entscheiden, auf die im nachfolgenden Teil näher eingegangen wird. Oftmals verbessern diese Funktionen die Sicherheit des Schließzylinders, sodass Sie noch weniger Angst vor Einbrüchen haben müssen. Die meisten Funktionen sind nicht von Außen erkennbar, sondern nur bei einem näheren Blick in die Mechanik. Allerdings gibt es auch Schließzylinder, die von außen direkt zeigen, wie hochwertig sie sind. Dadurch werden Einbrecher abgeschreckt. Haben Sie alle oben genannten Punkte beachten, können Sie sich dem Preis zuwenden. Ein guter Schließzylinder kostet oftmals etwas mehr, doch dafür erhalten Sie ein Schloss, welches über viele Jahrzehnte im Einsatz sein kann. Der Preis hängt selbstverständlich stark von Ihren Ansprüchen ab, doch mit recht hohen Kosten für ein gutes Schloss müssen Sie rechnen. Schließzylinder – Mehr Sicherheit gefällig? Sicherlich wollen Sie verhindern, dass sich Fremde zugriff zu Ihren Haushalt verschaffen. Deswegen wurde in den letzten Jahren viel geforscht und entwickelt, sodass verschiedene Sicherheitsmechanismen entwickelt wurden. Diese arbeiten mit dem Schließzylinder Hand in Hand. Kern- und Aufbohrschutz: Der Schließzylinder muss für den Schutz der Familie sowie des Hab und Guts sorgen, weshalb jeder hohe Belastungen widerstehen muss. Der Schließzylinder darf weder aufgebrochen noch aufgebohrt werden. Ein spezieller Aufbohrschutz ist die Lösung. Diesen gibt es in zwei Varianten, wobei es sich um einen mechanischen oder elektronischen Aufbohrschutz handelt. Der mechanische Aufbohrschutz erschwert es Materialien, wie Hartmetallen, das Aufbohren des Schlosses. Auch die Form des Schlosses spielt eine wichtige Rolle, sodass der Schließzylinder so konstruiert wurde, dass sich Einbruchswerkzeug verharkt oder abbricht. Die zweite Möglichkeit ist ein elektronischer Aufbruchsschutz, welcher gerade bei Automobilen zum Einsatz kommt. Der Schließzylinder wird an eine elektrische Leiter angebracht, die aus Folie oder Draht besteht. Die Stromschleife ist mit einer Alarmanlage verbunden. Sollte sich nun jemand an dem Schloss zu schaffen machen, wird ein Alarm ausgelöst. Ziehschutz und Kernziehsperre: Eine weitere Möglichkeit, ein Schließzylinder zu manipulieren, ist das Herausziehen jenes. Das kann durch einen Ziehschutz oder eine Kernziehsperre verhindert werden. Bei dem Ziehschutz handelt es sich um eine Abdeckung für den Schließzylinder. Diese enthält eine Scheibe aus Stahl, die beim Abschließen des Schlosses mitgedreht wird. Durch diese Einrichtung lässt es sich verhindern, dass der Schließzylinder mit dem Schloss hinausgezogen wird. Aufsperrsicherheit: Experten bezeichnen die „Aufsperrsicherheit“ als einen Widerstand, welcher der Schließzylinder leisten, wenn ein unberechtigter Öffnungsversuch durchgeführt wird. Gerade die Einwirkung von Sperrwerkzeugen, wie einem Dietrich, sind damit gemeint. Die Aufsperrsicherheit wird vom Hersteller geboten und kann verschiedene Formen annehmen, wie parazentrische Schlüssselprofile, variierende Stiftformen oder Elemente wie oben genannt. Beim Kauf eines Schließzylinders sollten Sie auf die Produktbeschreibung achten, denn dort müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angegeben werden. Mechatronische Schließzylinder: Die modernen Schlösser setzen auf viel Technik und nutzen mechatronische Schließzylinder. Die gesamte Elektronik und die Batterien stecken im Inneren des mechanischen Schlüssels. Stecken Sie nun den Schlüssel in den Schließzylinder, wird eine elektrische Verbindung hergestellt. Diese übermittelt Codes, welche wiederum zum Öffnen des Schlosses führen. Welche Schließzylinderarten gibt es? Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, einen Schließzylinder zu kaufen, sollten Sie sich über die verschiedenen Arten in Klaren sein. Bevor Sie mit dem Kauf beginnen, messen Sie immer Ihren aktuellen Schließzylinder aus, sodass es nicht zu Fehlkäufen kommt. Die nächste Frage, welche Sie sich stellen sollten, ist: Welcher Schließzylinder passt zu mir? Die unterschiedlichen Arten und Modellen sind für diverse Zwecke konzipiert und darauf sollten Sie achten. Grundsätzlich wird zwischen Halbzylinder, Doppelzylinder und Knaufzylinder unterschieden. Wie oben angegeben, lassen sich die Doppelzylinder von beiden Seiten öffnen, wohingegen Halbzylindern nur von einer Seite aufgeschlossen werden können. Eine kleine Besonderheit ist der Knaufzylinder. Dieser verhält sich so, dass er von einer Seite aus mit einem Knauf geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann. Die andere Seite müssen Sie wie gewohnt mit einem Schlüssel bewältigen. Neben diesen Arten werden Schließzylinder noch nach Ihrer Form kategorisiert. Es wird unterschieden zwischen Rund-, Oval- und Profilzylinder. Kaufen Sie heute einen Schließzylinder auf den Markt, handelt es sich in den meisten Fällen um einen klassischen Profilzylinder. Dieser hat eine Form, die nach oben rund und unten länglich ist. Die anderen Schließzylinder haben Ihre Form schon im Namen. Manche Schließzylinder haben eine runde Bauweise, wohingegen andere auf ovale Formen setzen. Oftmals ist die Form nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Platzangebots. Kombinieren Sie Ihren Schließzylinder Heute können Sie nicht mehr alleine den Schließzylinder verwenden, sondern diese mit einigen interessanten Features ausstatten. Am beliebtesten und praktischsten ist ein Schließzylinder kombiniert mit einem Türschließer. Sicherlich kennen Sie das Problem: Sie wollen die Tür schließen, doch in der Eile bleibt ein Spalt offen. Es kommt nicht nur zum Durchzug, sondern auch das Gefahrenrisiko wird erhöht. Mit einem Schließzylinder plus Türschließer können Sie das verhindern. Gerade bei Brandschutztüren kommt ein Türschließer zum Einsatz, welcher die Türen sicher und leise schließt. Insofern wird die Tür immer automatisch verschlossen und bleibt niemals offen. Besonders in Notfallsituationen kann dies ein großer Vorteil sein. Weiterhin fällt die Tür leise ins Schloss, sodass der empfindliche Schließzylinder nicht beschädigt wird. Zusätzliche Gefahrenfunktion für Ihren Schließzylinder Im Normalfall kann ein Schließzylinder nicht gedreht werden, wenn von der anderen Seite ein Schlüssel im Schloss steckt. Allerdings kann das in gefährlichen Situationen zur wahren Falle werden. Deswegen können Sie Ihren Schließzylinder mit einer Gefahrenfunktion ausstatten, welche Ihnen die Betätigung des Schlosses erlaubt. Durch diesen Umstand verhindern Sie nicht nur das versehentliches Ausschließen, sondern Sie können auch im Fall eines Brandes schneller reagieren. Helfer können die Tür aufschließen, unwichtig ob ein Schlüssel steckt oder nicht. Damit Sie nun nicht das Risiko in Kauf nehmen, dass der Schließzylinder leicht zu öffnen ist, können Sie die Zusatzfunktion auf einzelne Gefahrenschlüssel beschränken. Geben Sie diese Ihren Kindern oder Verwandten, sodass nur diese den Schließzylinder verwenden können, wenn ein Schlüssel steckt. Die passenden Hersteller für Ihren Schließzylinder ABUS: Wohl einer der größten Namen unter den Herstellern von Schließzylinder ist ABUS. Seit mehr als 50 Jahren bietet ABUS Schließzylinder Made in Germany an. Sie sind gerade auf private Wohngebäude und Mietwohnungen ausgelegt, können aber auch im gewerblichen Bereich Verwendung finden. Vor allem die hohe Sicherheit und der simple Schließkomfort überzeugt schnell von den Schließzylinder. Im Mittelpunkt von ABUS steht der hohe Schutz vor illegalen Kopien Ihrer Schlüssel. Auch der Schutz vor Manipulation des Schließzylinders wird groß geschrieben, sodass die Schließysteme sehr hochwertig sind. BKS: Der Hersteller „BKS“ hat eine reiche Auswahl an Schließzylinder, die Sie in jeder Situation verwenden können. Die Standartzylinder kommen häufig in Innenräumen zum Einsatz und haben bei verschiedenen Test durchweg überzeugt. Das liegt vor allen an der 100-jährigen Erfahrung, welche BKS bietet. Natürlich sichert BKS nicht nur die Innenräume eines Hauses, sondern mit den Profil-Schließzylinder können Sie Ihre Haustür sichern. Dabei steht BKS schon immer für Sicherheit, Qualität und Funktionalität der Schließzylinder. DOM: Schon seit dem Jahre 1936 ist die Firma DOM im Bereich Sicherheitstechnik unterwegs und gehört im Inland, wie auch auf der internationalen Seite zu einer der renommiertesten Adressen für Schließzylinder. Die Schließtechnik befindet sich auf höchstem Sicherheits- und Komfortniveau und bietet für jeden Anwender das optimale Produkt. Hierbei reicht die Angebotspalette von Schließzylinder für Einfamilienhäuser bis zu Großobjekten. Gerade durch verschiedene Möglichkeiten der Erweiterung sind die Schließzylinder von DOM sehr empfehlenswert und können individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ikon: Der mehrfache Testsieger Ikon hat eine reichhaltige an Profil-Schließzylinder, Schutzbeschlägen und Sicherheitsschließblechen. Sie können die Produkte von Ikon direkt über das Internet bestellen, wobei auf eine hohe Sicherheitsstufe garantiert wird. Schon in der 1. Sicherheitsstufe punkten die Schließzylinder durch eine sehr spezielle Anordnung, sodass die manuelle Öffnung vom Fremden direkt erschwert wird. Besonders das Vectorprofil ist beeindruckend und bietet eine sehr hohe Aufsperr-, Abstast- und Nachschließsicherheit. Keso: Seit über 30 Jahren ist Keso einer der führenden Hersteller von Schließanlage und Sicherheitssystemen auf dem inländischen Markt. Hergestellt werden die Keso Schließzylinder in der Schweiz, wobei die Schweizer Präzisionsarbeit, langjährige Erfahrung und das einmalige Know-How zum Einsatz kommen. Besonders praktisch ist, dass alle Schließzylinder als Modul aufgebaut sind. Das bedeutet, Sie können die Keso Schließzylinder nach Bedarf verlängern oder verkürzen, ohne ein spezielles Modell zu wählen. Angeboten werden die Sicherheitsstufen 1, 4 und 5, sodass absolute Spitzenwerte im Bereich Zieh- und Aufbohrschutz geboten werden. Das Fazit Sie sollten sich ein wenig Zeit für Ihren Schließzylinder nehmen und somit das optimale Modell auswählen. Immerhin handelt es sich nicht nur um ein Schloss, sondern die Sicherheit Ihrer Familie. Am besten investieren Sie ein wenig mehr Geld, sodass Sie einen Schließzylinder erhalten, der sein Geld wert ist. Optimal sind Schließzylinder mit Zusatzfunktionen aus harten Titan oder Edelstahl, welche den Einbruch deutlich erschweren oder sogar unmöglich machen. Sollten Sie Ihr Schloss noch mit einer Alarmanlage verbinden, müssen Sie Einbrecher nicht mehr fürchten.